![]() |
Zwei Beispiele |
![]() |
![]()
nicht entspiegelt |
![]()
mit Entspiegelung |
Nachteile nicht entspiegelter Brillengläser
Licht, das von hinten auf das Brillenglas trifft, wird in das Auge des Brillenträgers gespiegelt. Es werden störende Reflexbilder und Lichtschleier von Objekten wahr genommen, die sich hinter einem befinden. Licht, das von vorne auf das Brillenglas trifft, wird im Innern des Glases mehrfach reflektiert. Beim Austritt aus dem Brillenglas gelangt es ebenfalls in Form störender Lichtschleier in das Auge des Brillenträgers. Auch an der Hornhaut des Auges entstehen Reflexe, die vom Brillenglas in das Auge gespiegelt und dort als Reflexbilder wahrgenommen werden. Der Brillenträger nimmt dann das Spiegelbild seines eigenen Auges wahr. Alle diese störenden Reflexbilder und Lichtschleier sind dem direkten Bild überlagert. Sie vermindern den Kontrast und können sogar den Informationsinhalt verfälschen. Insbesondere beim Autofahren in der Nacht und bei regennasser Fahrbahn irritieren sie den Brillenträger. Nach vorne gerichtete Reflexe werden vom Brillenträger nicht wahrgenommen. Sie behindern jedoch den freien Blick in das Auge des Brillenträgers und sind aus kosmetischer Sicht unvorteilhaft. Alle Reflexe, die an einem Brillenglas entstehen, haben eine reduzierte Lichtdurchlässigkeit zur Folge.
