Renaissance Brille(ab Ende 15. Jahrhundert)
n der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15. und 16. Jahrhundert entstanden neue Einfassungsmodelle für die Augengläser. Es wurden verbesserte Brückengestaltungen entwickelt, die einen angenehmeren Halt auf der Nase und ein schöneres Angesicht ergaben. Die Geometrie über der Nase, die dem Schnabel (Mund) ähnelt gibt der Brille den Namen "Schnabelbrille". Die Augengläser sowie die Faden- und Riemenbrille haben sich nahezu unverändert über 200 Jahre gehalten.
Während die Anfertigung der Brillen anfangs in den Händen der Kirche lag, unter anderem weil sich unter dessen Obhut die meisten des Lesens und Schreibens kundigen Gelehrten befanden. Zuerst wurden die Linsen (Augengläser) ausschließlich in der geschäftstüchtigen Republik Venedig gefertigt. Trotz strenger Überwachung durch den Rat von Venedig breitete sich die Brillenmacherkunst über Venedigs Grenzen aus und gelang auch nach Süddeutschland, zuerst wahrscheinlich in das kunst- und gewerbefleißige Nürnberg. In den alten Ratsbüchern der Stadt Nürnberg steht, dass im Jahr 1478 ein Nürnberger Bürger mit Namen Jakob Pfuhlmaier als erster "Brillenmacher" erwähnt ist. Das Jahr 1535 ist das Geburtsjahr der ersten Brillenmacherzunft in Nürnberg. Das Brillenmacherhandwerk fasste dann auch in Fürth, Augsburg und besonders in Regensburg festen Fuß. Die Brillenmacher waren es, die die bis dato einfachen Glas-Rahmungen der Klostermanufakturen verbesserten und verschönerten.
Ab wann gab es die Fadenbefestigung ?
Ein passendes Lederetui dazu

15,00 Euro
Die gewünschte Farbe bitte bei der Kaufabwicklung unter Bemerkungen angeben.

Porträt mit Riemenmontur - Ölbild um 1500
Aus dem Ständebuch
Reim von Hans Sachs (1494 - 1576) deutscher Dichter

er
rillenmacher
Ich mache gute Brillen, klar und hell
Auf verschiedene Alter gerichtet
Damit Ihr das Sehen bewahrt
Der Rahmen aus Leder oder Horn
Dessen Gläser poliert
Dadurch man sieht gar hell und scharff
Der sie benötigt findet sie hier

Nachbau einer RENAISSANCE BRILLE
wie aus Ebenholz
in Standardbemaßung:
Scheibenläne = 40 mm
Scheibenhöhe = 40 mm
Brückenweite= 26 mm
Breite zwischen den Bandausbuchtungen = 130mm
zum Preis von 70,00 € unverglast

Nachbau einer RENAISSANCE BRILLE
wie aus grauem Horn
in Standardbemaßung:
Scheibenlänge = 40 mm
Scheibenhöhe = 40 mm
Brückenweite= 26 mm
Breite zwischen den Bandausbuchtungen = 130mm
zum Preis von 70,00 € unverglast
Wir bieten die Möglichkeit unsere historischen Nachbauten über einen Online-Shop direkt zu ordern.

Alle Preise sind incl. Mehrwertsteuer
zuzgl. Versandkosten.
Die gewünschten Brillenglaswerte bitte bei der Bestellung unter dem Punkt "Bemerkungen" einfügen.